Die Reinheitstests von Methylformamid können durch verschiedene analytische Methoden durchgeführt werden. Eine der am häufigsten verwendeten ist Gaschromatographie (GC), bei der das Methylformamid-Probe erhitzt wird, bis es verdampft, und ihre Bestandteile nach ihrer Flüchtigkeit getrennt werden. Auch die Erfassung solcher Unreinheiten kann mit Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) erfolgen, die sich nicht leicht verflüchtigt. Andere Methoden sind Titration zur Messung der Menge einiger vorhandenen Funktionsgruppen sowie Infrarot- (IR) oder Kernspinresonanzspektroskopie (NMR) zur Analyse, Bestätigung der Struktur des Verbindungen und Identifizierung von Unreinheiten.